Der Russland-Ukraine-Krieg, COVID-19-Pandemie, Halbleiter- bzw. Chipkrise, veraltete Geschäftsmodelle, noch fehlende Anpassungen an die Digitalisierung, die Verlagerung von Umsatz und Vertrieb ins Internet, ein unzureichendes „Frühwarnsystem“ für Krisen, fehlende Nachfolgelösungen, große Abhängigkeiten zu Kunden, mangelnde (Liquiditäts-)Planungen, hohe Personalkosten, undurchsichtige Konzernstrukturen und ausbleibende Investitionen. Social Media und Online-Handel zeigen: Wenn wir nicht aufpassen, wird Deutschland vom industriellen Führer zum digitalen Follower. Die während der COVID-19-Pandemie aufgenommenen Kredite, Hilfen und andere bislang gestundete Schulden müssen irgendwann zurückgezahlt werden.
Das alles sind nur Beispiele für Krisenursachen, denen wir in unserer täglichen Arbeit regelmäßig begegnen.
In unserem aktuellen Whitepaper zum Fokusthema „Transformation & Restrukturierung“ tragen zahlreiche Partnerinnen und Partner unser Sozietät das Expertenwissen auf ihrem jeweiligen Rechtsgebiet zusammen – und beantworten zahlreiche Fragen von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zahlungsunfähigkeit.
Sie erhalten Antworten auf die wichtigsten Fragen aus dem Arbeitsrecht, dem Energierecht, dem Gesellschaftsrecht, dem Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Vertriebsrecht, dem Insolvenzrecht, dem IT- und Datenschutzrecht, dem Recht der Öffentlichen Hand sowie dem Umweltrecht.
Zu diesen aktuell hochrelevanten Fragen nehmen unsere Expertinnen und Experten Stellung – und stehen für Ihre weiteren Fragestellungen jederzeit, auch kurzfristig zur Verfügung.
Autoren des Whitepapers:
Dr. Andreas Gabler | Energierecht
Andreas Hecker, LL.M. oec. | Gesellschaftsrecht
Dr. Volker Hees | Insolvenzrecht
Volker Hoffmann | Umweltrecht; Recht der Öffentlichen Hand
Peter Huppertz, LL.M. | IT- und Datenschutzrecht
Daniel-Sebastian Kaiser | Gesellschaftsrecht
Dr. Julia Reinsch | Arbeitsrecht
Martin Stange | Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Vertriebsrecht
Christian Thomas | Recht der Öffentlichen Hand
Bartosz Zdanowicz | Insolvenzrecht
Übersicht ist gut, Weitsicht noch besser. Deshalb informieren wir Sie laufend über
aktuelle Themen und Entwicklungen. Auf unserem Blog, mit Pressemeldungen, bei Veranstaltungen
und in den sozialen Medien – für eine richtungsweisende Idee mehr.
Im kostenfreien Präsenzseminar erläutern Victoria Beckers (Geschäftsführerin, Energie durch Entwicklung GmbH) und Dr. Julia Reinsch (Fachanwältin für Arbeitsrecht, Hoffmann Liebs), wie der der Integrationsprozess bereits während sowie nach der Transaktion störungsfrei gestaltet und die betroffenen Mitarbeitenden frühzeitig eingebunden werden können.
Mehr lesenDer Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigte sich jüngst mit der Frage der Aufklärungspflicht von Verkäufern im Rahmen von Immobilientransaktionen.
Mehr lesenChristoph Schmitt erläutert die zentralen Problemstellungen, die in internationalen Lieferverträgen immer wieder zu rechtlichen Probleme und wirtschaftlichen Belastungen führen.
Mehr lesenAm 06.09.2023 veranstaltete Krefeld Business zusammen mit NRW Global Business das Event „Indien - Sports meets Business“. Getreu dem Veranstaltungsmotto trafen sich zahlreiche Gäste unterschiedlicher Branchen und Funktionen beim Sportclub SC Bayer 05 Uerdingen e.V., um – unter anderem auch auf dem Cricket-Rasen – Erfahrungen aus den eigenen deutsch-indischen Geschäftsbeziehungen auszutauschen.
Mehr lesenDer Rahmenvertrag stellt in der deutschen und internationalen Wirtschaft ein beliebtes Mittel dar, um die rechtlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Unternehmen möglichst komprimiert und für eine Vielzahl von Fällen, nämlich die späteren Ausführungsverträge, zu regeln.
Mehr lesenKontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© 2023 Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.