Während immer mehr Randbereiche erschlossen werden und damit Grünflächen verschwinden bzw. versiegelt werden, steigt die Zahl der innenliegenden Brachflächen. Wie aber kann dort ein erfolgreiches und wirtschaftliches Flächenrecycling gelingen?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, veranstaltete der Behörden Spiegel Ende März eine digitale Podiumsdiskussion zum kommunalen Flächenrecycling. Neben Referenten aus Behörden und Forschung trat Partner Volker Hoffmann als Experte für die (umwelt-)rechtlichen Aspekte dieses Themenkomplexes auf und erläuterte unter anderem die rechlichen Hürden beim Flächenrecycling, den korrekten und verhältnismäßigen Umgang mit Altlastsituationen und -sanierungen - aber auch die Finanzierbarkeit solcher städtebaulichen Projekte.
In der Diskussion um Kommunales Flächenrecycling wurden unter anderem folgende Themen besprochen:
- Welche rechtlichen Hürden gibt es beim Flächenrecycling?
- Welche technischen/umwelttechnischen Aspekte sind zu beachten?
- Welche Rolle spielen die historischen Standortentwicklungen sowie die Altlastensituation und -sanierung?
- Welche finanziellen Herausforderungen gilt es zu bedenken und zu meistern?
Den vollständigen Mitschnitt der Diskussion finden Sie unter diesem Link auf YouTube.
Moderation
Malin Jacobson, Berliner Redaktion, Behörden Spiegel
Podiumsteilnehmer
Volker Hoffmann, Rechtsanwalt, Kanzlei Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Tanja Flemmig, Leiterin des Stadtplanungsamtes, Stadt Regensburg
Božana Vrhovac, Forscherin im Bereich Stadtsystem-Gestaltung, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO