Informationen zum Programm finden Sie auf der Seite Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Dauer: 2 Tage
1. Tag: 09.30-17.00 Uhr
2. Tag: 08.30-16.30 Uhr
Grundlagen des Abfallrechts
- Das „neue“ Kreislaufwirtschaftsgesetz: Überblick und Vergleich zum früheren Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- Deutscher und europäischer Abfallbegriff
- Einmal Abfall – immer Abfall? Zum Ende der Abfalleigenschaft
- Abgrenzung Nebenprodukt – Abfall
- Verwertung und Beseitigung von Abfällen
- Überlassungs- und Andienungspflichten: der andauernde Streit um den Abfall
Behördliche Überwachung und abfallrechtliche Haftung
Haftung von Abfallerzeuger und -besitzer: Wer haftet wann und wie?
Rechtssichere Gestaltung von Entsorgungsverträgen
Bedeutung der Zertifizierung „Entsorgungsfachbetrieb“
Dokumentations- und (elektronische) Nachweispflichten: die Nachweisverordnung
Überblick und Grundsätze in der Entsorgungswirtschaft
- Der Markt der Entsorger – Anbieterstrukturen im Überblick
- Die Bedeutung des Einkaufs und Schnittstellen zu Abfallverantwortlichen und Umweltbeauftragten
- Aktuelle Trends am Markt – Worauf muss ich mich als Einkäufer einstellen?
- Mengenströme: Differenzierung und Ausformulierungen
- Wertschöpfung – Wann wird eine getrennte Erfassung sinnvoll?
Bedarfsfeststellung im Unternehmen
- Interne Bedarfsanalyse
- Deklaration nach AVV
- Prüfung von Andienungspflichten
- Prüfung von Rücknahmeverpflichtungen der Lieferanten
- Vermeidung von Abfällen
Optimierte Entsorgungsplanung
- Erstellung einer Jahresplanung
- Wie viele Entsorgungsdienstleister werden benötigt?
Recherche nach Entsorgungsunternehmen
- Wo finden Sie passende Entsorgungsunternehmen?
- Mindestanforderungen und „nice-to-haves“
Preisbildung der Entsorgungsunternehmen
- Transportkosten
- Kosten der Verwertung/Beseitigung
- Sammelsysteme der Entsorger
- Kostentreiber und Möglichkeiten für sinnvolle Einsparungen
- Versteckte Gebühren
Ausschreibung und Auswahl von Entsorgungsdienstleistern
- Kriterien zur Dienstleisterauswahl
- Mindestanforderungen an die Angebotserstellung
- Standardisierungsmöglichkeiten in der Erstellung von Angebotsprozessen
Nachweis der Entsorgung – Ein Einblick ins Belegwesen
- Dokumentation und Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung
- Begleit- und Übernahmeschein
- Aufbewahrungsfristen
- Besondere Aspekte beim Umgang mit gefährlichen Abfällen
- Elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle
Vertragsgestaltung
- Festlegung von Pflichten
- Zeitvertrag vs. Mengenvertrag
- Verwertungspreise an die Marktentwicklung koppeln
- Kündigungsfristen
- Haftungsfragen
„Fallstricke“ in der Entsorgung
- Falschdeklaration
- Prüfung und Absicherung
- Qualitätsmängel und Nachsortierung
- Tauschähnlicher Umsatz