Im Interview mit der ‚B2B Platform‘ marketSTEEL geben die Rechtsanwälte und Partner Dr. Volker Hees (Fachanwalt für Insolvenzrecht) und Andreas Hecker, LL.M. oec. (Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht) Auskunft über die Auswirkungen der am 5. April 2017 in Kraft getreten Reform der Insolvenzanfechtung.
Hintergrund der Reform waren die starken Belastungen von Gläubigern durch die – vom BGH sehr weitreichend gebilligten – Rückforderungen von Zahlungen durch die Insolvenzverwalter im Wege der Insolvenzanfechtung. Im Fokus stand hierbei eine Anpassung der Vorsatzanfechtung gemäß § 133 InsO.
Was ändert sich für die Gläubiger?
Folgende Themen werden in dem Interview behandelt:
Verkürzung des Anfechtungszeitraums auf vier Jahre
Kenntnis von Zahlungsunfähigkeit vs drohende Zahlungsunfähigkeit
Ratenzahlungsvereinbarungen aus Gläubigersicht
Lieferanten: Barzahlung des Kaufpreises
Zinsansprüche
Schutz von Zahlungen durch Zwangsvollstreckungen
Kontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© 2024 Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.