Das Interesse an Indien in Politik und Wirtschaft wächst spürbar. Bereits zu Beginn des Jahres machen sich etliche Wirtschaftsdelegationen aus Deutschland auf den Weg zum Subkontinent, um neue Kontakte zu knüpfen. Politisch wird Indien gerade durch die G-20-Präsidentschaft aufgewertet. Die indische Regierung sieht sich selbst als Sprecherin des „globalen Südens“ und will ihre Stimme innerhalb der G-20, aber auch in anderen internationalen Institutionen wie UNO, WTO und Weltbank stärken.
Ein Rückblick zum German-Indian Round Table vom 30.01.2023 | Dr. Jörg Podehl
Das Selbstbewusstsein Indiens wird auch durch die neue geopolitische Lage gestärkt. Einerseits nimmt die Skepsis gegenüber China zu, wovon Indien sichtbar profitiert. Andererseits stärkt der russische Angriff auf die Ukraine die relative Bedeutung Indiens in der Außenpolitik als gleichermaßen möglicher wie starker Akteur für den Frieden. Beim German Indian Round Table (GIRT) am 30. Januar 2023 im Wirtschaftsclub Düsseldorf unterstrich der indische Generalkonsul Dr. Telang, dass nicht nur die Vertrauenskrise mit China den Indienhandel beflügelt, sondern vor allem das seit Jahrzehnten aufgebaute, tiefegreifende Vertrauen zwischen Deutschland und Indien. Er verteidigte die indische Neutralität im Ukraine-Krieg und betonte die Notwendigkeit einer baldigen diplomatischen Lösung, zu deren Entwicklung Indien als möglicher Vermittler beitragen könne.
Darüber hinaus stärkt auch die wirtschaftliche Lage das indische Selbstbewusstsein. Rund 7 % Wachstum im laufenden Haushaltsjahr, ebenso positive Erwartungen für das kommende Jahr und eine Inflationsrate, die niedriger ist als in Europa oder den USA. Der globale Handel mit Deutschland wächst mit zweistelligen Raten, Indien erzielt inzwischen einen Handelsbilanz-Überschuss gegenüber Deutschland.
Ein Handels- und Investitionsabkommen zwischen EU und Indien würde den Handel zwischen den Länder zwar weiter fördern, die diesbezüglichen Verhandlungen wurden allerdings 2013 eingestellt und erst vor kurzem – im Jahr 2022 – wieder aufgenommen. Nun wollen die EU und Indien bis Ende 2023 ein Abkommen abschließen. Dies klingt zunächst sehr optimistisch, dürfte in Anbetracht der langen Verhandlungsgeschichte jedoch ein eher unwahrscheinliches Szenario darstellen – auch wenn der politische Druck aktuell sehr hoch ist. Signale vom Verhandlungstisch, soweit sie überhaupt erkennbar werden, lassen keine eindeutigen Schlüsse zu.
Im Dezember 2022 haben Deutschland und Indien ihr erstes Migrationsabkommen unterzeichnet. Gemeinsame Zielsetzung ist es, die Mobilität von Studierenden, Auszubildenden und Fachkräften erleichtern und ein abgestimmtes Vorgehen gegen irreguläre Migration zu ermöglichen. Fachkräfte werden auf dem deutschen Arbeitsmarkt heute dringend gebraucht, während bereits 200.000 Inderinnen und Inder in Deutschland leben. Diese Verankerung der indischen Community zeigt auch der Blick auf die Nachwuschgeneration. Schon heute studieren 34.000 Menschen aus Indien in Deutschland und stellen damit die zweitgrößte Gruppe ausländischer Studierender dar.
Generalkonsul Dr. Telang hob die bereichernde, auch besondere Fähigkeit seiner Landsleute zur Improvisation auch unter schwierigen Bedingungen hervor. Optimismus, Kreativität und die Gabe, allerorten neue Möglichkeiten zu sehen, zeichne die Menschen aus Indien aus. Für diese positive Einstellung existiert in Hindi sogar ein eigener Ausdruck: Jughad.
Generalkonsul Dr. Amit Telang aus Frankfurt am Main und Dr. Jörg Podehl beim Düsseldorfer German Indian Round Table am 30. Januar 2023
Über den German-Indian Round Table
German-Indian Round Table (GIRT) und andere deutsch-indische Nichtregierungsorganisationen wie die Deutsch-Indische Gesellschaft (DIG) werden immer bedeutender, da sie Männer und Frauen aus beiden Ländern miteinander verbinden. Der GIRT, 2001 vom Hamburger Unternehmer Rudolf Weiler initiiert, ist ein Zusammenschluss von Personen mit einem starken geschäftlichen und persönlichen Interesse an Indien. Das Ziel des GIRT ist die Verbreitung von Informationen über Indien und die Förderung deutsch-indischer Geschäftsbeziehungen. Darüber hinaus werden kulturelle und soziale Aktivitäten mit Bezug zu Indien von den Teilnehmern der deutsch-indischen Stammtische unterstützt. Der GIRT umfasst heute etwa 3000 Personen der deutsch-indischen Geschäftsszene – mehr Informationen erhalten Sie unter www.girt.de
Kontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© 2024 Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.