Das Bundesarbeitsgericht hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (1 ABR 21/22) entschieden, dass Arbeitgeber zur Erfassung der Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gesetzlich verpflichtet sind. Ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats im Sinne eines Initiativrechts zur Einführung eines solchen Zeiterfassungssystems sei aufgrund der bestehende gesetzlichen Pflicht ausgeschlossen. Nunmehr hat das Bundesarbeitsgericht die vollständigen Entscheidungsgründe am 5. Dezember 2022 veröffentlicht.
Im Ausgangsverfahren stritten der Betriebsrat und der Arbeitgeber darüber, ob dem Betriebsrat aus § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG ein Initiativrecht bei der Einführung eines Systems zur elektronischen Zeiterfassung oder zumindest ein Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung eines solche elektronischen Systems zusteht. Wir hatten hierüber bereits in unserem Blogbeitrag vom 14. September 2022 berichtet (Link). Das Arbeitsgericht Minden lehnte die Initiative des Betriebsrats ab. Das Landesarbeitsgericht Hamm dagegen bestätigte – entgegen der bisherigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts aus dem Jahre 1989 – mit Beschluss vom 27.07.2021 (7 TaBV 79/20) die Sichtweise des Betriebsrats. Vor dem Bundesarbeitsgericht unterlag der Arbeitgeber hingegen überraschend in letzter Instanz.
Bereits im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass Unternehmen in der EU zukünftig alle Arbeitsstunden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzeichnen müssen (EuGH, Urteil vom 14. Mai 2019, C-55/18). Der sich daraus ergebende Auftrag für den Gesetzgeber blieb bislang unerfüllt, so dass diese Entscheidung noch nicht in das nationale Recht überführt wurde. Gleichwohl gibt es bereits mehrere arbeitsgerichtliche Urteile, die sich auf das Urteil des EuGH stützen (z.B. ArbG Emden, Urteil vom 20. Februar 2020 – 2 Ca 94/19; Urteil vom 24. September 2020 – 2 Ca 144/20; ArbG Emden, Teilurteil vom 9. November 2020 – 2 Ca 399/18; ArbG München, Beschl. v. 29. März 2021 – 37 BV 29/21). Der sodann überraschend folgende Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 wurde vielfach als „Paukenschlag“ bezeichnet – obgleich er eigentlich nur das bestätigte, was man schon wusste: Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeit zu erfassen. Nur wie dies zu erfolgen hat, wurde von der Pressemitteilung wiederum nicht beantwortet. Die vollständigen Entscheidungsgründe zum Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 wurden daher mit großem Interesse und der Hoffnung erwartet, das Bundesarbeitsgericht werde vielleicht die seit 2019 ausstehende Klärung herbeiführen.
Die Hoffnung auf abschließende Klärung hat das Bundesarbeitsgericht indes enttäuscht. Die Entscheidungsgründe sind lesenswert und in weiten Teilen nachvollziehbar. Sie enthalten auch Hinweise dazu, welche Anforderungen an ein Arbeitszeiterfassungssystem aus Sicht des Bundesarbeitsgerichts zu stellen wären. Den abschließenden Klärungsauftrag gibt es aber wiederum ausdrücklich an den Gesetzgeber weiter.
Die wesentlichen Aspekte der Entscheidung im Einzelnen:
Auch nach Veröffentlichung der Entscheidungsgründe zum Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 bleiben viele Frage zu den Anforderungen an die Ausgestaltung von Zeiterfassungssystemen offen. Dies ist misslich, bedenkt man, dass diese Pflicht zur Zeiterfassung nach der vom Bundesarbeitsgericht vertretenen Auffassung schon seit dem Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes im Jahr 1996 – quasi unerkannt – bestehen dürfte. Erfreulich ist aber, dass das Bundesarbeitsgericht einen – wenn auch noch ausfüllungsbedürftigen – Rahmen für die Arbeitszeiterfassung schafft, mit dem die Zeit bis zur Verabschiedung einer hoffentlich praktikablen, möglichst unbürokratischen und modernen Regelung durch den Gesetzgeber überbrückt werden kann. Ob der Gesetzgeber sich an den Hinweisen des Bundesarbeitsgerichts orientieren wird, bleibt abzuwarten.
Kontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© 2024 Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.