In der neuesten Folge unseres Podcasts LeXplained diskutieren Julia Dunkel und Nadja Meyer über den am 1. April 2025 eingeführten Commercial Court am Oberlandesgericht Düsseldorf – ein wegweisendes Element des Gesetzes zur Stärkung des Justizstandorts Deutschland.
Mit dem neuen Commercial Court verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, internationale Wirtschaftsstreitigkeiten schneller, effizienter und praxisnäher zu entscheiden. Verfahren mit einem Streitwert ab 500.000 Euro können nun direkt vor dem OLG Düsseldorf verhandelt werden – eine Abkürzung im Instanzenzug mit hoher Spezialisierung.
Zugleich wurden Commercial Chambers an Landgerichten in NRW eingerichtet, die sich auf M&A, Gesellschaftsrecht, Bau- und Versicherungsrecht, IT- und Energierecht spezialisieren. Auch das ist ein deutliches Zeichen für mehr wirtschaftliche Expertise in der Justiz.
Besonders hervorzuheben: Erstmals ist es möglich, Verfahren vollständig auf Englisch zu führen – geregelt in § 184a GVG. Gerade im internationalen Kontext vermeidet das aufwändige Übersetzungen und ermöglicht die direkte Einführung englischer Dokumente in das Verfahren.
Der neue Commercial Court ist freiwillig, aber vielversprechend. Hochmotivierte Richter:innen, internationale Anschlussfähigkeit und ein schlanker Instanzenzug machen ihn zu einer echten Alternative – und könnten zum Vorbild für andere Bundesländer werden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Kontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© 2024 Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.