Die Online-Streitbeilegungsplattform (sog. „OS-Plattform“) der Europäischen Kommission wird zum 20. Juli 2025 abgeschaltet. Damit entfällt auch die entsprechende Hinweispflicht für Onlinehändler und Anbieter von Online-Dienstleistungen – allerdings nicht sofort.
Die OS-Plattform wurde 2016 von der EU eingerichtet, um Verbraucher:innen und Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen zu bieten. Sie stellte ein digitales Beschwerdeportal dar, das Beschwerden automatisch an eine zuständige Schlichtungsstelle weiterleitete.
Nach Art. 14 Abs. 1 der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten waren Onlinehändler und Anbieter von Online-Dienstleistungen verpflichtet, einen leicht zugänglichen, anklickbaren Link zur OS-Plattform in ihren Webshop-AGB bzw. auf ihrer Website bereitzustellen, sofern sie Online-Kaufverträge oder Dienstleistungsverträge mit Verbraucher:innen abschließen. Fehlte dieser Link, verhielt sich das Unternehmen non-compliant. Ein fehlender oder nicht funktionierender Link war ein häufiger Grund für wettbewerbsrechtliche Abmahnungen und die Abgabe von Unterlassungserklärungen.
Die Plattform wird mit Wirkung zum 20. Juli 2025 endgültig eingestellt. Eine von der EU durchgeführte Studie kam zu dem Ergebnis, dass jährlich nur etwa 200 Fälle unionsweit über die Plattform gemeldet würden, sodass der eingangs mit der Plattform verfolgte Nutzen ausblieb. Aus diesem Grund wurde nun die Aufhebung der EU-Verordnung und die Einstellung der OS-Plattform beschlossen. Bis zum 20. Juli 2025 können noch laufende Verfahren abgeschlossen werden; neue Beschwerden können jedoch seit dem 20. März 2025 nicht mehr eingereicht werden. Händler sollten daher den Link zur OS-Plattform mit dem Hinweis versehen, dass dort die Einreichung neuer Beschwerden nicht mehr möglich ist. Ab dem 20. Juli 2025 ist dann jegliche Verweisung auf die OS-Plattform zu entfernen. Wer jetzt noch die falsche Angabe macht, dass noch eine Beschwerdemöglichkeit besteht oder über den 20. Juli 2025 hinaus den Link zur Verfügung stellt, dem kann schlimmstenfalls eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung drohen.
Auch sollten Unternehmer, die in der Vergangenheit in Reaktion auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung wegen eines fehlenden oder nicht funktionierenden Links auf die OS-Plattform eine Unterlassungserklärung abgegeben haben, prüfen, ob diese zu kündigen ist. Sollte der Link zur OS-Plattform ohne die Kündigung entfernt würden, liegt möglicherweise ein Verstoß gegen die Unterlassungserklärung vor, der zu einer Vertragsstrafe führen kann.
Die Einstellung der OS-Plattform markiert das Ende eines europäischen Verbraucherprojekts, das in der Praxis eher wenig genutzt wurde – für Onlinehändler und Anbieter von Online-Dienstleistungen bleibt die rechtssichere Umsetzung dennoch essenziell.
Kontakt
Goltsteinstraße 14 | 40211 Düsseldorf
Tel: +49 2 11 5 18 82-0 | Fax: +49 2 11 5 18 82-100
E-Mail: duesseldorf@hoffmannliebs.de
Partnerschaften
Informationen
© Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.