Dr. Sophia Fälschle

Associate

Dr. Sophia Fälschle

Associate

Dr. Sophia Fälschle

Dr. Sophia Fälschle ist seit 2025 Rechtsanwältin bei Hoffmann Liebs in Düsseldorf und Mitglied der Praxisgruppe Insolvenz- und Sanierungsrecht. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster mit dem Schwerpunkt Vertragsgestaltung und Streitbeilegung. Anschließend promovierte sie zum Thema Legal Tech am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht in Münster. Parallel arbeitete sie drei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Insolvenzverwalterkanzlei BBORS Kreuznacht in Münster. Das Referendariat absolvierte Dr. Sophia Fälschle im OLG Bezirk Düsseldorf mit Stationen u.a. bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bonn), Taylor Wessing (Düsseldorf) und der Konzernrechtsabteilung von BMW (München).

  • Laufende Beratung in allen Insolvenzstreitigkeiten, insbesondere bei Insolvenzanfechtung und Organhaftung
  • Begleitung von Insolvenzverfahren (inkl. Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren)
  • Beratung und Vertretung von Schuldnern, Geschäftsführern und Gläubigern
  • Insolvenzrechtliche Litigation
  • Sanierung und Restrukturierung
  • Erstellung von Insolvenzplänen und Vorbereitung von Gläubigerversammlungen und Ausschusssitzungen
  • Seit 2025 bei Hoffmann Liebs
  • 2022-2024: Referendariat am OLG Düsseldorf mit Stationen, u.a. bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Taylor Wessing und BMW Konzernrechtsabteilung
  • 2020-2022: Promotion am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster zum Thema Legal Tech unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Hoeren
  • 2019-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Insolvenzverwalterkanzlei BBORS Kreuznacht in Münster
  • 2014-2019: Studium der Rechtswissenschaften der Universität Münster; Schwerpunktstudium in der Vertragsgestaltung und Streitbeilegung
  • Wenn der Motor stottert: Was bei einer Krise des Autohauses zu tun ist, in: ASR 07/2025, S. 15-19
  • Regulierungskonzept für automatisierte Rechtsdienstleistungen und -produkte auf dem deutschen Rechtsmarkt, in: LTZ 01/2025, S. 15-20
  • Automatisierte Rechtsdienstleistungen und -produkte. Ökonomische Analyse eines zweistufigen Regulierungsansatzes für Legal Tech-Anwendungen auf dem deutschen Rechtsmarkt, LIT Juristische Schriftenreihe Band 315, Berlin 2023
  • Non-Fungible Token – die Entwicklung von blockchainbasierten Echtheitszertifikaten, in: Magazin-Beitrag recode.law vom 28.01.2022
  • Die Revolution im Recht: Legal Tech-Unternehmen und die Industrialisierung des Rechts, in: BRJ Sonderausgabe 01/2021, S. 11-13
  • Die digitale Justiz in Deutschland und im internationalen Vergleich, in: Magazin-Beitrag recode.law vom 11.07.2021
  • Legal Tech – Angst vor einem „Hype“?, in: Magazin-Beitrag recode.law vom 07.06.2021
  •  („Wenn der Motor stottert: Was bei einer Krise des Autohauses zu tun ist“, in: ASR (Auto Steuern Recht) 07/2025, S. 15-18.
  • Laufende Beratung in allen Insolvenzstreitigkeiten, insbesondere bei Insolvenzanfechtung und Organhaftung
  • Begleitung von Insolvenzverfahren (inkl. Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren)
  • Beratung und Vertretung von Schuldnern, Geschäftsführern und Gläubigern
  • Insolvenzrechtliche Litigation
  • Sanierung und Restrukturierung
  • Erstellung von Insolvenzplänen und Vorbereitung von Gläubigerversammlungen und Ausschusssitzungen
  • Seit 2025 bei Hoffmann Liebs
  • 2022-2024: Referendariat am OLG Düsseldorf mit Stationen, u.a. bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Taylor Wessing und BMW Konzernrechtsabteilung
  • 2020-2022: Promotion am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster zum Thema Legal Tech unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Hoeren
  • 2019-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Insolvenzverwalterkanzlei BBORS Kreuznacht in Münster
  • 2014-2019: Studium der Rechtswissenschaften der Universität Münster; Schwerpunktstudium in der Vertragsgestaltung und Streitbeilegung
  • Wenn der Motor stottert: Was bei einer Krise des Autohauses zu tun ist, in: ASR 07/2025, S. 15-19
  • Regulierungskonzept für automatisierte Rechtsdienstleistungen und -produkte auf dem deutschen Rechtsmarkt, in: LTZ 01/2025, S. 15-20
  • Automatisierte Rechtsdienstleistungen und -produkte. Ökonomische Analyse eines zweistufigen Regulierungsansatzes für Legal Tech-Anwendungen auf dem deutschen Rechtsmarkt, LIT Juristische Schriftenreihe Band 315, Berlin 2023
  • Non-Fungible Token – die Entwicklung von blockchainbasierten Echtheitszertifikaten, in: Magazin-Beitrag recode.law vom 28.01.2022
  • Die Revolution im Recht: Legal Tech-Unternehmen und die Industrialisierung des Rechts, in: BRJ Sonderausgabe 01/2021, S. 11-13
  • Die digitale Justiz in Deutschland und im internationalen Vergleich, in: Magazin-Beitrag recode.law vom 11.07.2021
  • Legal Tech – Angst vor einem „Hype“?, in: Magazin-Beitrag recode.law vom 07.06.2021
  •  („Wenn der Motor stottert: Was bei einer Krise des Autohauses zu tun ist“, in: ASR (Auto Steuern Recht) 07/2025, S. 15-18.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU3RhbmRvcnQgSG9mZm1hbm4gTGllYnMgfCBIb2ZnYXJ0ZW4gUGFsYWlzIETDvHNzZWxkb3JmIiB3aWR0aD0iODAwIiBoZWlnaHQ9IjQ1MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9LTnlkT2VVZzdTUT9zdGFydD0yJmZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnJlbD0wJmVuYWJsZWpzYXBpPTEmb3JpZ2luPWh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGd3d3LmhvZmZtYW5ubGllYnMuZGUmY29udHJvbHM9MSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSG9mZm1hbm4gTGllYnMgfCBGUFYiIHdpZHRoPSI4MDAiIGhlaWdodD0iNDUwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzVabmhIMUc4TUFBP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnJlbD0wJmVuYWJsZWpzYXBpPTEmb3JpZ2luPWh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGd3d3LmhvZmZtYW5ubGllYnMuZGUmY29udHJvbHM9MSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIHJlZmVycmVycG9saWN5PSJzdHJpY3Qtb3JpZ2luLXdoZW4tY3Jvc3Mtb3JpZ2luIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iSW1hZ2VmaWxtIEhHUCB8IEhvZmZtYW5uIExpZWJzIiB3aWR0aD0iODAwIiBoZWlnaHQ9IjQ1MCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9VOHY1ZDVMN0d1WT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZyZWw9MCZlbmFibGVqc2FwaT0xJm9yaWdpbj1odHRwcyUyNTNBJTI1MkYlMjUyRnd3dy5ob2ZmbWFubmxpZWJzLmRlJmNvbnRyb2xzPTEiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==