Die Coronavirus-Pandemie und Ihre Auswirkungen trifft die deutsche Wirtschaft hart: Massive Umsatzeinbrüche, Betriebsschließungen, Liefer- und Produktionsunterbrechungen, ausbleibende Investitionen, neue gesetzliche Regelungen.
Als Unternehmen und als ArbeitgeberIn bereiten Sie sich auf mögliche wirtschaftliche und rechtliche Konsequenzen vor.
Damit Sie Risiken richtig einschätzen bzw. adäquat reagieren können, erhalten Sie auf unserer Covid-19-Seite aktuelle Entwicklungen zu den rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen.
Benötigen Sie eine weiterreichende Rechtsberatung, können Sie sich jederzeit mit Ihren rechtlichen Fragen an Ihre/n direkte/n AnsprechpartnerIn wenden.
Nachdem das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zusammenhang mit dem sog. ersten Lockdown im Frühjahr 2020 ein Kündigungsverbot für Corona-Pandemie bedingten Mietzahlungsausfall im Zeitraum April bis Juni 2020 statuierte, weitere rechtliche Auswirkungen aber ungeregelt blieben, konnte sich zwischenzeitlich eine Rechtsprechungstendenz entwickeln.
Sanierungsoption „Schutzschirmverfahren“ bzw. „Eigenverwaltung“ kennen und ggf. nutzen
06.08.2020 |
Autor: Patrick Palmen
Lesezeit:
1 Minute
Ein Beitrag von RA und Partner Bartosz Zdanowicz zu dem Thema "Schutzschirmverfahren bzw. Eigenverwaltung" in der Zeitschrift ASR (Auto Steuern Recht) des IWW Instituts.
Corona-Krise: Insolvenzantragspflicht ausgesetzt ‒ Diese Folgen sollten Sie kennen
06.08.2020 |
Autor: Dr. Volker Hees
Lesezeit:
1 Minute
Ein Beitrag von RA und Partner Dr. Volker Hees zu dem Thema "Corona-Krise: Insolvenzantragspflicht ausgesetzt ‒ Diese Folgen sollten Sie kennen" in der Zeitschrift ASR (Auto Steuern Recht) des IWW Instituts.
In allen Bundesländern außer Schleswig-Holstein ist ab 27.04.2020 eine Maskenpflicht in Kraft getreten. Um die Qualität der in dieser besonderen Zeit aus China exportierten Masken zu gewährleisten, hat die chinesische Regierung vor kurzem ihre Aufsicht über den Export von Produkten zur Epidemieprävention verschärft.
Für Unternehmen stellt sich nun die Frage, ob die durch das Corona-Virus ausgelöste Pandemie ein Fall von höherer Gewalt darstellt und welche Konsequenzen dies auf ihre vertraglichen Pflichten hat. Ferner rückt die Bedeutung von Selbstbelieferungsvorbehalten in den Fokus.