Christian Thomas ist spezialisiert auf das Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie auf sämtliche Bereiche des klassischen Umweltrechts. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen dabei im Immissionsschutz-, Wasser-, Abfall- und Bodenschutzrecht. RA Thomas vertritt Unternehmen unterschiedlicher Sektoren und Branchen bei der Vorbereitung und Durchführung von umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren. Darüber hinaus berät er sowohl zu vergabe- und beihilferechtlichen Themen als auch zu umweltrechtlichen Aspekten in Unternehmens- und Immobilientransaktionen. Ferner ist er regelmäßig mit produktsicherheits- sowie produkthaftungsrechtlichen Fragen, u.a. im Zusammenhang mit nationalen und internationalen Produktrückrufen befasst. RA Thomas publiziert und referiert regelmäßig zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten.
Beratungsangebot - Rechtsgebiete
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Umweltrecht, insb. Immissionsschutz- und Störfallrecht, Abfallrecht, Wasserrecht, Bodenschutz- und Altlastenrecht
Product Compliance und Produkthaftung
Beihilferecht
Vergaberecht
Stoffrecht
Prozessführung
Kurzbiografie
Seit 2015 bei Hoffmann Liebs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Agrarrecht und Umweltrecht (Prof. Dr. Härtel), Ruhr-Universität Bochum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei
Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Rechtsreferendariat in Duisburg, Bonn, Düsseldorf und Brüssel
Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Begleitstudium in Anglo-Amerikanischen Recht)
Aktuelle Veröffentlichungen
„Der Referentenentwurf zur Novelle der AwSV“, in: I+E 2020, S. 2-9
Neuerungen im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung, in: Der TÜV-Umweltmmanagement-Berater, Beitrag 05008, 9. Ergänzungslieferung 2018
Bedeutung des wasserrechtlichen Verbesserungsgebots im Rahmen konkreter Erlaubnisverfahren, VDI UmweltMagazin 1-2/2018
Schutz vor Legionellenausbrüchen, VDI UmweltMagazin 10-11/2017
„Die neue 42. BImSchV – Erweiterte Betreiberpflichten und Abgrenzung zur bisherigen Rechtslage“ in: I+E Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel, issue 2/2017
Green Building: Energetische Anforderungen und Selbstverpflichtung durch Zertifizierungen, VDI UmweltMagazin 4-5/2017
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), VDI UmweltMagazin 1-2/2017
Bevorstehende Änderungen beim Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung, UmweltMagazin 12/2016
Requirements for the safety of food commodities, in: Härtel/Budzinowski (Hrsg.), Food Security, Food Safety, Food Quality, 2016, S. 71 ff.
Novellierung von Gewerbeabfallverordnung und Wertstoffgesetz, VDI UmweltMagazin, Heft 7-8/2016
Lebensmittelrechtliche Anforderungen bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen, NVwZ 2016, 28 ff.
Sanierungszielwerte im Lichte der Verhältnismäßigkeit – Lassen sich schutzgutbezogene und risikobasierte Ableitungen wirklich nicht miteinander in Einklang bringen?, Handbuch Altlastensanierung und Flächenmanagement (HdA), 77. Aktualisierung, März 2016 (gemeinsam mit RAVolker Hoffmann)
Veröffentlichung von immissionsschutzrechtlichen Umweltinspektionsberichten, VDI UmweltMagazin, Heft 1-2/2016
Das Urteil des EuGH zum wasserrechtlichen Verschlechterungsverbot, VDI UmweltMagazin, Haft 10-11/2015
Die neue Verordnung über fluorierte Treibhausgase, UmweltMagazin 4-5/2015
Die Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union als Konkretisierung des Nachhaltigkeitsprinzips, in: Härtel (Hrsg.), Nachhaltigkeit, Energiewende, Klimaschutz, Welternährung, 2014, S. 168 ff.
Klimaschutz auf Landesebene – Eine Betrachtung des nordrhein-westfälischen Klimaschutzgesetzes, NVwZ 2013, 679 ff.
Bedeutung eines Wertstoffgesetzes im Lichte von Ressourceneffizienz und Klimaschutz, AbfallR 2013, 69 ff.
Empfehlungen
„Die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche (Umweltrecht, Vergaberecht, Planungsrecht) ist hervorragend. Wir haben den Eindruck, dass ein außerordentlich gutes Klima in der Kanzlei dieses befördert.“
„Unkomplizierter Umgang miteinander, nicht zu förmlich. Gutes technisches Verständnis. Gut sich in die Problemstellung reindenken können.“
Legal 500 Deutschland 2020
"Hoffmann Liebs leistet im Umwelt- und Planungsrecht ‘hervorragende’ Arbeit auf ‘hohem Niveau’."
Legal 500 Deutschland 2018
Mitgliedschaften
Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA)
International Association of Young Lawyers (AIJA), Mitarbeit in der Commission “Environmental and Energy Law”
Erleichterung des Marktzugangs für dringend benötigte persönliche Schutzausrüstung und Medizinprodukte
31.03.2020 |
Autor: Christian Thomas
Lesezeit:
5 Minuten
Mit der Empfehlung (EU) 2020/43 hat die EU-Kommission konkrete Maßnahmen präsentiert, um auf die massiv erhöhte Nachfrage nach bestimmter persönlicher Schutzausrüstung (PSA), etwa Gesichtsmasken, Schutzanzügen oder Schutzbrillen, sowie nach gewissen Medizinprodukten, z.B. Operationsmasken, Untersuchungshandschuhen und gewissen Arten von Kitteln, zu reagieren.
30.11.2020 |
Autor: Christian Thomas
Lesezeit:
7 Minuten
Die am 1. Januar 2021 in Kraft tretende Novelle des Batteriegesetzes sieht vor, dass sich alle Hersteller von Batterien bzw. von mit Batterien ausgestatten Geräten zukünftig bei der Stiftung ear registrieren lassen müssen und alle Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien von einer einheitlichen Stelle genehmigt werden. Neue Mindeststandards bei der Abholung von Geräte-Altbatterien sollen zudem eine hochwertige und sichere Entsorgung garantieren.
26.11.2020 |
Autor: Christian Thomas
Lesezeit:
5 Minuten
Für zehn Produktgruppen, darunter elektronische Displays, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Kühlschränke, gelten ab März 2021 strengere Anforderungen an ihre Energieeffizienz. Die produktrechtlich verantwortlichen Hersteller und Importeure dürfen dann nur noch Geräte auf den Markt bereitstellen, wenn sie Ersatzteile und Reparaturanleitungen vorhalten.
EuGH stärkt Klagerechte Privater bei Infrastrukturprojekten im Zusammenhang mit vorhabenbedingten Verschlechterungen des Grundwasserzustands
30.07.2020 |
Autoren: Volker Hoffmann, Christian Thomas
Lesezeit:
8 Minuten
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bereits am 28. Mai 2020 über ein Vorabentscheidungsersuchen des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) entschieden (Rs. C-535/18). Mit seiner Grundsatzentscheidung stärkt der EuGH die Klagerechte von Privatpersonen gegen große Infrastrukturprojekte wegen vorhabenbedingter Verschlechterungen des Grundwasserzustands. Insofern befasst sich das EuGH-Urteil auch mit den Anforderungen an den Grundwasserschutz nach der europäischen Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG (WRRL).
weiterlesen
Neue Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 – Verschiebung des Geltungsbeginns
22.07.2020 |
Autor: Christian Thomas
Lesezeit:
9 Minuten
Corona-bedingt hat der europäische Gesetzgeber den Geltungsbeginn der MDR um ein Jahr auf den 26. Mai 2021 verschoben.
Die Europäische Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) trat am 25. Mai 2017 in Kraft (ebenso wie die In-Vitro-Diagnostika Verordnung). Nach einer Übergangsfrist (für einen Großteil der Regelungen), innerhalb derer die Zertifizierung von Medizinprodukten noch nach altem Recht möglich war, sollte die Verordnung ursprünglich ab dem 26. Mai 2020 zur Anwendung gelangen.
Wir geben Ihnen einen Überblick der wichtigsten Neuerungen.